[经济金融] 德连续四年蝉联最大出口国

德国去年出口的商品金额再度创下新高,连续四年蝉联世界最大的出口国。不过专家预估,明年中国可望赶上德国,拿下最大出口国的头衔。
3 {' k5 @* T8 G0 f4 d; lrs238848.rs.hosteurope.de
( F/ w* D  Z& E; L( q  f1 B( [0 B根据德国联邦统计局星期四公布的数据,德国二零零六年出口的商品金额成长百分之十四,达八千九百四十亿欧元,领先美国的八千两百五十亿欧元和中国的七千七百亿欧元。人在德国 社区; ^  E, n% h4 e+ M* T. N1 c0 _

: z1 V- K2 f' W  l' w去年德国的贸易顺差也同样领先世界各国,达一千六百二十亿欧元;外贸已成为德国经济最重要的支柱,去年德国的经济成长率为百分之二点五,幅度比过去几年都高。
2 X- {% W9 z. c3 C人在德国 社区
& m, o' _; L/ ]/ ]人在德国 社区德国人口八千两百万人,相较于中国和美国其实不多,出口金额依然领先这两国,主因是「德国制造」以高单价和高附加价值的产品为主,其中尤以汽车、机械和化学制品三大类,占出口的大宗。
8 b' i( d+ Y- f- q8 }rs238848.rs.hosteurope.de人在德国 社区4 N0 S! \8 [2 b& T. \+ K
此外,德国对中东国家的出口也大幅成长,原因是这些国家利用油元,大举购买德国制造的机械和设备;欧盟市场走向单一化,各国贸易的依存度也不断提高,去年对欧盟其它国家的出口,已经占德国总出口额的三分之二。
+ I0 q1 F7 ?5 v2 [9 \6 b3 [/ Nrs238848.rs.hosteurope.de2 _' X% Y3 `% W( W0 N0 z
不过专家指出,中国的出口金额明年可望赶上德国。德国外贸新闻社(bfai)预估,中国二零零七年的出口可望成长百分之二十五,明年成长百分之二十,反之德国的出口在这两年只平均成长百分之十,中国可望在二零零八年跃居全球最大的出口国。
: T0 U) T$ }3 W: j. \

. p* D3 H- r+ S2 l4 ?* p/ W/ t$ P
2 B5 }' b* a! v" A8 M5 w* VStudie: China könnte Deutschland 2008 als Exportmeister ablösen   Mo Feb 5, 2007) G# v% t! O) I* ?8 W, y/ z

1 b: D- ]2 q( N, I- {5 pBerlin (Reuters) - China könnte Deutschland nach Ansicht der Bundesagentur für Außenwirtschaft (Bfai) bereits 2008 den Titel des Exportweltmeisters streitig machen. In diesem Jahr werde die Volksrepublik bereits mehr ausführen als die USA, teilte die Bfai am Montag in Köln mit. Im kommenden Jahr dürfte China Waren im Wert von 1,4 Billionen Dollar (rund 1,1 Billionen Euro) exportieren, Deutschlands Ausfuhren dürften 1,3 Billionen Dollar betragen.2 o. w; \( U0 m3 t* Q3 ?8 P" I

6 e4 Q( C3 i7 z' c& Y* o) Trs238848.rs.hosteurope.de"Das überrascht uns nicht", sagte der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels, Anton Börner, der Nachrichtenagentur Reuters. 2008 oder 2009 werde Deutschland seinen Titel als Exportweltmeister verlieren: "Das ist schon allein auf Grund der Größe des Landes nicht weiter verwunderlich." China hat mit 1,3 Milliarden etwa 15 mal so viele Einwohnern wie Deutschland.
/ u0 v  B% A: ors238848.rs.hosteurope.ders238848.rs.hosteurope.de8 \  A+ p$ T% N
Maßgeblich für den Erfolg Chinas sind der Bfai zufolge vor allem Elektronik-Exporte. Bei Fernsehern, Videorekordern, Computern und sonstigen Elektrowaren dominiere die Volksrepublik mit Ausfuhren von 300 Milliarden Dollar 2006 auf diesem Sektor den Weltmarkt. Erst mit großem Abstand folgten die USA und Deutschland. Der zweitgrößte chinesische Ausfuhrposten seien Textilien und Bekleidung mit rund 140 Milliarden Dollar. Die deutschen Maschinenhersteller profitieren von dem Exportboom Chinas: 2006 kauften die Chinesen Maschinen zur Textilherstellung im Wert von 906 Millionen Dollar - seit 1990 folgt der Maschinenimport aus Deutschland dem chinesischen Textilexport. "Wenn die Chinesen Geld machen, dann wird auch viel investiert und Deutschland profitiert in besonderer Weise davon", sagte Börner: "Das sichert Arbeitsplätze bei uns und bringt auch neue Jobs."
+ |' ~- B5 ^" }
0 o3 C! P5 _3 I1 M/ [+ O% Rrs238848.rs.hosteurope.deDEUTSCHLAND EXPORTIERT DREI MAL SO VIELE MASCHINEN WIE CHINA9 n4 K3 B. \/ R" s6 h7 r7 h2 I6 I
# |1 S# |5 |( D2 o" C; z
Die Volksrepublik kann mittlerweile auch selbst Erfolge im Maschinenbau verzeichnen und führt Anlagen für 60 Milliarden Dollar aus - mehr als Großbritannien und Frankreich. "Allerdings ist hier der Abstand zur Weltspitze noch groß - Deutschland lieferte 2006 drei mal so viele Maschinen ins Ausland", sagte Bfai-Direktor Gerd Herx. "Das zeigt auch, dass es keinen Grund gibt, sich zurückzulehnen", sagte Börner.
7 B+ D+ c+ B6 u5 j人在德国 社区
4 [9 M. X5 s! Y5 m人在德国 社区Außerdem weist die Bfai darauf hin, dass diese rasante Entwicklung ohne ausländische Hilfe nicht möglich gewesen wäre: China habe seit Beginn der Öffnungspolitik insgesamt etwa 700 Milliarden Dollar an ausländischen Direktinvestitionen erhalten. Die Unternehmen mit ausländischer Beteiligung stemmen etwa 60 Prozent der chinesischen Exporte.rs238848.rs.hosteurope.de& }, e. j& y0 S3 r5 B
2 d' |( A6 R5 P* V3 M) }5 O9 C
Sollte die Volksrepublik ihr Wachstumstempo wie zuletzt fortsetzen, würde sie Deutschland 2008 auch beim Bruttoinlandsprodukt vom dritten Platz der größten Volkswirtschaften der Welt verdrängen - hinter USA und Japan. Beim Pro-Kopf-Einkommen liegt China jedoch deutlich hinter den Industrienationen. "Wir freuen uns, wenn China und andere aufstrebende Länder wachsen, weil wir nur so eine Chance haben, unsere Produkte dorthin zu exportieren", sagte Börner.