# s! k! [9 G7 ]* \, e7 e! \& [* O2 h5 E {3 D' S
05.02.2007 18:205 X8 C) D" H; P! E
Erstes Steinzeit-Camp im Rheinland entdeckt/ V! ?( ~7 K" e/ @1 x% R: |& b
, x# v$ e( v/ z2 S% {
Bonn (dpa) Archäologen im Rheinland haben erstmals die Spuren eines120 000 Jahre alten steinzeitlichen Camps entdeckt. Einen derartigen Fundhabe es in der Region bisher nicht gegeben, sagte Jürgen Thissen von derAußenstelle Titz des Amtes für Bodendenkmalpflege in Bonn. 8 W( d( D$ \* I+ b# l 2 _ K. G) H3 b# r) x7 u «So ein Lager werden wir nicht noch einmal finden, das gibt es im ganzenBundesgebiet nicht», sagte Thissen. Der Fund habe sicher auch europäischeBedeutung. 9 C2 x2 G/ P, m+ F# @8 a 1 K9 d" P& [0 \* M+ z# ~% u4 h- } Im vergangenen August seien er und seine Helfer im BraunkohletagebauInden/Altdorf (Kreis Düren) auf die Grundrisse von drei Behausungen gestoßen.Zwischen den Grundrissen seien auch zwei Feuerstellen mit Feuerspuren inForm von Holzkohlen und wenig verziegeltem Lehm gefunden worden. Zudem seienüber 600 Steingeräte und ihre Herstellungsabfälle freigelegt worden.: z. y! U+ E; P+ W, S3 y
/ ?5 c1 Z5 o! _0 z( D8 }0 \ Im Dezember 2005 wurde in der Abbauwand ein erster Faustkeil entdeckt.Danach gelang es im Löss des westlichen Inde-Tals unter 30 000 Tonnen Deckschicht,den Boden der «Eemwarmzeit» (etwa 128 000 bis 117 000 Jahre vor Chr.) auf3000 Quadratmeter freizulegen. Hier traten nach den Worten von Thissen inbis zu 6 Metern Tiefe Brandstellen und gut erhaltene, wahrscheinlich 120000 Jahre alte Steingeräte aus dieser Warmzeit zu Tage: ein Messer mit Rückenund Schneidenschlag, Klingen, gezähnte Stücke und präparierte Kerne. ; ^1 W: u- j/ r" j! @ , {$ F9 x- _( Y) ~ 9 N3 }8 q9 J C% d1 i( ` 7 k8 z3 w( {7 c( D; ~4 }% K6 z ' f+ Q' L, |9 q8 _2 Q1 D Ehe die schweren Bagger zur Braunkohleförderung anrückten, hatten dieArchäologen in Inden Gelegenheit, ihre Grabungen anzustellen.