; D) o) [# N) t5 m: E7 a4 I, u$ i1 b" W0 T+ N
China/Russland5 k k; d' q& p8 A$ |- c6 q5 p5 c
$ n+ C- r* f1 ^; v) b) f @
Heimlicher Einstieg bei EADS. e, D7 h% x9 G8 C+ z1 ]4 d0 C
& n" l1 A# `- W* n* ^
| 16.02.07, 17:02 | 5 q3 I: \7 L8 K7 f# p/ ^/ W) S# \- K 6 [: e4 R1 t4 H/ ]3 Z; WBisher unbekannte Investoren kaufen offenbar große Anteile am angeschlagenen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS.7 r# g' s8 k& X, C
0 X9 S# B) k+ ]# t" p! O8 i Die Citibank kaufe offenbar für Dritte Aktien in großen Stil, berichtete die „Wirtschaftswoche“ am Freitag. Insider vermuteten dahinter Russen oder Chinesen. Neben den französischen, spanischen und deutschen Anteilseignern ist zurzeit die staatliche russische Vneshtorgbank (VTB) mit rund fünf Prozent an EADS beteiligt. 4 C( y1 m7 i f2 C* f" L- U; w9 P) n, x7 B, O: b& C- H; ]2 @. U
Spanien und Frankreich will Einfluss erhöhen! [6 {2 b; C5 W& Y- k0 n
/ e' w. n8 v c0 M0 [/ e0 @$ gSpanien und Frankreich wollen dem Bericht zufolge ihren Einfluss bei EADS erhöhen. Spanien will seine Beteiligung an der EADS derzeit nicht aufstocken, hätte aber gerne mehr bei dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern mitzureden. „Spanien möchte den Einfluss gerne erhöhen, aber es gibt momentan keine Pläne, Aktien zu kaufen“, sagte ein Regierungssprecher am Freitag in Madrid. Zuvor hatte die „Wirtschaftswoche“ vorab berichtet, Spanien wolle seinen Anteil auf zehn Prozent von derzeit 5,5 Prozent fast verdoppeln.( l$ j( v: R! D2 w( r) u: d
4 s7 ?+ `' x) P
Frankreich plane seinen Einfluss nach dem Vorbild des deutschen Investorenkonsortiums auszubauen. Ein Zusammenschluss aus Banken und öffentlicher Hand hatte vor wenigen Tagen 7,5 Prozent der EADS-Aktien von DaimlerChrysler übernommen. Der Staat wolle staatliche Banken überzeugen, Anteile des Luftfahrt- und Rüstungskonzerns vom französischen Medienkonzern Lagardere zu übernehmen, berichtete das Magazin unter Berufung auf französische Unternehmenskreise. Mit einem solchen Schritt würde der französische Staat, der 15 Prozent an dem Luftfahrt- und Rüstungskonzern hält, seine Dominanz sicherstellen. Lagardere hält zurzeit 7,5 Prozent an EADS. . @& z2 Z- H$ d' r7 B& o- t; \% }8 B' D7 i/ J$ f8 E
Reaktion der Bundesregierung# Y1 p4 [! |" y; j" W. S
" f; f' p5 s T4 L d: x! PDie Bundesregierung verwies angesichts des Berichts auf die notwendige Einstimmigkeit für Änderungen der deutsch-französischen Parität bei dem Luftfahrt- und Rüstungskonzern. Alle Änderungen am Aktionärspakt, in dem die deutsch-französische Balance verankert ist, seien nur im Einvernehmen aller Beteiligten möglich, sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm am Freitag in Berlin.
图片附件: [Immer mehr Staaten wollen bei EADS Einfluss ausüben] EADS.jpg (2007-2-19 20:42, 9.97 KB) / 下载次数 131 http://rs238848.rs.hosteurope.de/bbs/attachment.php?aid=245221&k=1abbba85c2c37feae9b5c212cf87605f&t=1745973979&sid=L7MaZV