据德国金融时报报导,现在世界到处在说中国威胁,谈“龙”,谈能源掠夺,谈贸易失衡。为此,该报从现在开始推出一个系列来驳新的黄祸论。 ) D' M- e# y4 J7 I. ?, a" U6 l ( V1 I9 a6 q/ p3 V! i8 {比如美国对中国贸易赤字巨大,人们认为是因为中国工资太低造成的,系列报导的第2篇将陈述,中国工人也在争取提高工资;第3篇针对的是人们普遍说的中国劳动大军已经开始老化的观点;第5篇报导说,中国知识产权盗窃问题会得到控制,因为中国现在也要保护自己国内的知识产权;第7篇谈即将召开的两会上,代表们要谈发展中的质量问题,生态平衡问题。* V, e$ p6 K K, I- B+ i
2 C7 \- {" D' n( n; i3 A- ^
Abschied von der gelben Gefahr; i0 j4 h2 n% i: i6 g9 ^
von Sabine Muscat und Thomas Fricke (Berlin) ; U: \: x: H0 W$ O& [- y1 _4 Q8 MChina kämpft mit den Folgen seines Erfolgs: steigende Löhne, eine vergreisende Arbeiterschar, drohende Überhitzung der Wirtschaft.2 C7 G3 n7 A+ a+ ^9 ?0 t; y
: f4 e9 x: R& E9 A+ QWenn im Westen derzeit von China die Rede ist, geht es meistens um Ängste - vor aggressiven Wachstumsfeldzügen, gefährlicher Billigkonkurrenz, rücksichtsloser Produktpiraterie oder schlicht vor einem übermächtig werdenden Land, das deutsche Firmen und Arbeitnehmer allmählich in Armut und Bedeutungslosigkeit stürzt.5 n4 P: z' K* T& {- {8 t, D7 L
/ ^* t0 f$ X, D. b0 r; _
Da ist von Drachen die Rede oder von Rohstoffausbeutern. Und vom Drang zu übergroßen Ungleichgewichten im Außenhandel. Dabei haben die Klischees immer weniger damit zu tun, was sich in China seit Monaten tatsächlich tut, wohin das Land sich entwickelt - und was auch den in zwei Wochen startenden Nationalen Volkskongress stärker denn je prägen wird. 6 @* H* u; v. r 6 o7 q! ~1 Z( G9 G( Q) t+ O9 @Genau dieses andere und neuere China versucht die FTD in einer Serie zu beschreiben und damit einen weit näheren Eindruck von dem bis dato enorm boomenden Land zu vermitteln, als es Boulevardblätter und neue Protektionisten im Westen tun.0 E3 b% F9 Q; u# z; k" n* S: f/ Z& f f
3 o1 q# x- o7 ]: E2 B. ?8 p1 ^% CKlar, die USA haben ein Handelsbilanzdefizit mit der Volksrepublik, das 2006 auf ungekannte Höhen geschnellt ist. Klar, es gibt Billigkonkurrenz für manche Arbeitnehmer im Westen. Doch auch in China begehren Arbeiter auf und wollen höhere Löhne. Was die Regierenden längst veranlasst hat, Mindestlöhne anzuheben oder Rechte von Arbeitnehmern besser zu schützen - was ausgerechnet manchem westlichen Investor gar nicht gefällt (Teil 2). # z$ W" J. C T0 `% A6 R: o6 L
) `- K# J% j' ], { y C$ jLand vor Demografieproblem 5 l. Y) f! h! mZum gängigen Klischee passt das ebenso wenig wie die Tatsache, dass Chinas viel gelobte Arbeiterscharen bereits rapide vergreisen, was das Land bald vor ein enormes Demografieproblem stellt (Teil 3). 5 K) M* i/ b! d) V$ q' w q& I9 E) ]: L$ v% V/ M
Vor lauter Wachstum kursiert seit Monaten derweil die Sorge, dass im Land viel zu viel investiert werden könnte. Dies lässt fürchten, dass es nicht für alles, was produziert wird, einen Markt gibt. Zugleich fließt das Geld derer ins Land, die auf Wachstum setzen: An Chinas Aktienmärkte herrscht die Angst vor einer Blase (Teil 6). . C/ J3 e& Z% r& a K: k/ ?7 U0 M6 \6 [8 H9 }) s7 U
Wie das Land bei all dem gegensteuern kann, wird Thema des Nationalen Volkskongresses sein, der am 5. März zu seiner jährlichen Sitzung zusammenkommt. "Qualität statt Quantität" heißt die neue Devise. Immerhin ist auch bei den rund 3000 Vertretern angekommen, dass so viel Wachstum das ökologische Gleichgewicht bedroht (Teil 7).8 {7 J" n' G8 y) l% E
' S4 \+ ], U+ xZudem soll die Qualität der Exporte steigen: Der Staat will künftig Industrieansiedlungen vor allem in technologisch anspruchsvollen Branchen fördern statt in der Massenproduktion; und Geld in die eigene Spitzenforschung stecken (Teil 4). Was den Nebeneffekt haben könnte, dass Diebstahl geistigen Eigentums bald auch in China nicht mehr als Kavaliersdelikt gilt: wenn es gilt, eigene Patente zu schützen (Teil 5).1 w( k `0 n) F
7 U! K/ i1 \3 m, \9 A% jPräsident Hu Jintao und Ministerpräsident Wen Jiabao fassen all diese Bemühungen unter dem Schlagwort "harmonische Gesellschaft" zusammen. Auch wenn der Weg dahin noch weit scheint und nicht ganz klar ist, was das in der Praxis genau bedeutet: Mit Stereotypen von Chinas Gefahr ist das neue China kaum zu begreifen. , ~4 r& t2 w, U9 u3 X4 n+ R* A+ M, v) s& ]; H5 e
Das Land hat womöglich ganz andere Sorgen und Nöte, als uns mit Billigwaren auf ewig niederzuringen.作者: 日月光 时间: 2007-2-20 19:28
2.& O0 d* C8 f8 ~9 W6 ~7 y3 P; ^# ~
3 G' g% m$ [9 `0 s6 f( h9 K
等待工资的绝望 民工在中国经常被拖欠工资,受到欺骗。春节前,仍没有拿到工资的人,常常做出极端行动,目的是让人们关注起他们的命运。6 m" W: l6 m+ z) k
6 N1 c c8 ]. j8 }1 _' I8 _# {9 i
高楼就要建成了,两名民工却登上高楼最高层的窗台,准备坠身于高楼,葬身于工地。警察赶来,说劝开导,显出异常紧张。正值要过年了,民工为什么要去寻死?原来,他们的工钱被拖欠,他们本来是想用这些血汗钱赶回家乡同亲人欢度春节。 9 L; |' \( s0 S$ o) _3 c0 v7 W) u
中国春节前夕,各国发生了多起寻死事件,都是出于同样的原因。这些拿不到工钱也回不了家的人,除了以死抗争之外,还有什么办法呢,游行和上访都未能奏效哇。 ) o! O5 d$ z% G% l4 K3 |* L" f' f- P4 ]- f
在中国的建筑工地,民工一般都不是每月拿到当月的工资,工资到年终再发,一年一次,每月民工只能拿到一、两百块钱的零用钱。这种做法常常被建筑公司不仅无耻地利用,而且还动用欺骗手段。中国拖欠的农民工的工资,数额巨大。几天前,新华社报道说,仅北京一地,拖欠工资就高达16亿3000万人民币。中国目前拥有民工约两亿人,他们为中国每年10%的经济增长做出了巨大的贡献。3 o/ d8 o' j1 V* O
3 l; j( w; W: d1 Q这些民工得不到基本权利的保护,他们中的大多数根本没签合同。更可悲的是,他们多是经职业中介公司来到建筑公司工作的。春节前,中介公司从建筑公司往往拿到工人工资,中饱私囊之后,逃之夭夭。去年12月,陕西省一名姓谢的28岁的民工被匪徒暴打之后身亡。他原是为自己和其他民工讨要拖欠的大约4万元人民币工钱的。 : y o$ e! q" s7 ? D. u) K$ m6 I; e$ q. O: P% [$ L+ G# a" b' u
目前,中国政府筹备合同法,如果该法出台,也应该对民工有效。合同法将包括解雇期限、补偿以及解雇劳工听取工会意见等内容。长年致力于“中国劳工杂志”的(China Labour Bulletin)蒙罗(Robin Munro)认为,法律的作用不会很大,中国的问题是关系民工利益的人太少。虽说有全国总工会的存在,但绝大部分私人企业根本没有加入工会,即便加入了工会,也不过是走形式。全国总工会几乎从没有为工人的利益打过官司。蒙罗认为,职工需要集体性保护,需要有自我组织的权利,以便伸张自己的利益。这一点,光靠新合同法,可能起不到什么效果。 9 p1 k: C' p2 I; S7 f) z, { / l, j) W2 o% g6 L: n) Y! ]7 G E8 G4 e6 v. d! K+ K8 H$ S
China ringt uns mit Billigprodukten nieder, so eine verbreitete Angst.Zwarwird der Kostenvorteil noch eine Weile erhalten bleiben. Doch auch inChinafordern Arbeiter Rechte und höhere Löhne.2 ]# a5 Z9 @8 J
' P, R- R1 x, {$ X3 _ An dem Gesetz scheiden sich die Geister. Unternehmervertreter wettern,essei zu gewerkschaftsfreundlich. Arbeiteraktivisten im Ausland klagen,es seizu vage. Alle unken, es werde ja am Ende gar nicht durchgesetzt. DieRedeist von Chinas neuem Arbeitsvertragsgesetz, das derzeit Chinas Legislative,demNationalen Volkskongress (NVK), vorliegt. Das heißt: sein zweiter Entwurf./ m9 z0 ]9 G; s0 p6 f% E5 O$ [
$ ?( C8 u5 k8 u9 @7 K! N# ?8 a
Mehr als 190.000 Zuschriften hatten Arbeitgeber nach der Lektüre deserstenEntwurfs geschickt. Das Gesetz werde "Chaos in den Arbeitsmarkt bringen",wettertedie amerikanische Handelskammer. Die Amerikaner stießen sich vorallem amverbesserten Kündigungsschutz. Die Gesetzgeber zogen die umstrittenstenKlauselnzurück. * k' Y4 M! e! ^; O: C3 L . L! b" _" {) \; U+ o1 R Der Konflikt um das Arbeitsgesetz zeigt, dass China an einer Schwelleangekommenist. Die Kosten für Arbeit steigen. Quer durchs Land setzten ProvinzregierungendieMindestlöhne herauf. Das Ende des Billiglohnparadieses? Noch nicht ganz.Abernach Jahren quasi-anarchischen Wachstums mit Schwerpunkt auf Investitionenundungehemmter Produktion hat China jenen Entwicklungsstand erreicht, beidemdie Debatten um Qualität beginnen - der Arbeit, der Umwelt und auch desLebens. 3 C# h- V' W- W# m" ]+ N 1 p! F0 Y3 _- P Dank der höheren Löhne von 70 bis 80 Euro an der Küste ziehen Fabrikenbereitsins Inland. In der südlichen Boomprovinz Guangdong - Chinas Fabrikfür dieWelt und zugleich Ort der schlimmsten Verstöße gegen bestehende Arbeitsgesetze-gehen ersten Städten die Wanderarbeiter aus. Peking hat die Abgaben fürBauerngesenkt und zahlt ihnen Subventionen. Da bleiben einige lieber daheim,anstattin einer feuchtheißen Halle zwölf Stunden am Tag Spielzeugteile zusammenzusetzen.3 V7 E4 F7 Q; F/ g& ?: Y- M$ ?- n8 [
- i8 Z$ [+ R" }" _+ [1 Z) E
Die Regierung hat den sozialen Ausgleich zum Schwerpunkt ihrer Politikerklärt.Das Gesetz ist ein Teil dieses Trends. Es sollte den Gewerkschaftendas Rechtgeben, bei Massenentlassungen mitzuentscheiden. Arbeitgeber solltenhohe Summenzahlen, damit ehemalige Angestellte nicht zur Konkurrenz gehen.Der Abschlussbefristeter Verträge sollte erschwert werden.9 L: p) o* T% I4 k4 [. i& U* r
# _3 a$ z; C7 u8 I
Verträge erstmals Pflicht, Arbeiter streiten für Rechte 3 y$ L" J0 M j8 q' a' D' L# W1 g! G' K$ Q! A5 x, X
"Der zweite Entwurf orientiert sich nun stärker an internationalenGepflogenheiten",sagt Maria Guimaraes von der Europäischen Handelskammerin Peking. Die Gewerkschaftensollen nur noch konsultiert werden, die Konkurrenzregelnsollen aushandelbarsein. Bei den Zeitverträgen aber blieb Peking hart. Vieleausländische Unternehmenbeschäftigen Fabrikarbeiter mit Ketten von Einjahresverträgen.Nun muss derdritte Vertrag unbefristet sein. Überhaupt sind Verträge erstmalsPflicht.Wer keinen bekomme, dürfe laut dem neuen Gesetz das Doppelte desvereinbartenGehalts verlangen, sagt Ralph Koppitz, Anwalt bei Taylor Wessingin Schanghai.Die Neuerung ist ein großer Schritt für China, wo nach Angabender Zeitung"China Daily" zehn Prozent der Arbeiter keinen Vertrag haben.In der ProvinzGuangdong etwa ist diese Form der rechtlichen Absicherung sogut wie unbekannt.. T( m f4 l, B# U+ x
7 S$ O) x" m5 N: T7 K: n: a0 `
Auch sind die meisten Arbeiter über ihre Rechte kaum oder gar nichtinformiert.Allerdings gehen immer mehr Arbeitnehmer gegen Missbrauch vor- und das Beispielkönnte Schule machen. Die Zahl der Arbeitsrechtsstreitsin China, die zurSchlichtung zugelassen wurden, stieg von gut 12.000 imJahr 1990 bis Ende2005 auf 314.000. In mehr als 50 Prozent der Fälle bekämendie Arbeiter Recht,sagt Stephen Frost, der von Hongkong aus eine Websitezu Unternehmensverantwortung(Corporate Social Responsibility, CSR) in Asienbetreibt./ s7 W' F' {: E8 u4 l; k% W
* q4 m! a) B- A
Oft geht es um Lohnverweigerung. So etwas dürfte gar nicht vorkommen,würdendie Lokalregierungen bestehende Regeln durchsetzen. "Wenn sich dasnicht ändert,läuft auch das neue Gesetz ins Leere", glaubt Frost. Chinahat eine 40-Stunden-Wocheund Höchstgrenzen für Überstunden. Vor allem inder Südprovinz Guangdong wirddies systematisch unterlaufen. 3 o/ [: R( s; R1 O 8 L4 C( \2 x2 } Die staatliche Gewerkschaft soll daher nach dem Willen Pekings voninnengegen Ausbeutung kämpfen und in 60 Prozent der auslandsfinanziertenFirmenZellen gründen. 2006 gelang ihr das beim US-Einzelhandelsgiganten undGewerkschaftsfeindWal-Mart, mit 36.000 Angestellteneinem der größten ausländischenArbeitgeber- der bisher spektakulärste Erfolg. Viele Gewerkschaftszellenarbeitetenbisher eng mit der Betriebsleitung zusammen. Nun hat Peking dieGewerkschaftsmitgliedschaftvon Managern verboten. , U& ^3 ?9 f3 u4 H, @0 J2 D! J5 ?- d5 ^7 d6 @6 o
2 P" \2 j) T6 d. [3 T& l0 i ( D: I5 N) B# a( J" O1 e5 U. T 2 Q' z/ F4 K5 t8 eFleißig, fleißig - aber nicht mehr billig: Auch Chinas Arbeiter(innen) fordern jetzt höhere Löhne und mehr Rechte , i; L/ G4 k* R( y p9 r ( i- y8 v9 S: B7 h' z* E) u[ 本帖最后由 日月光 于 2007-2-20 19:30 编辑 ]
图片附件: [Fleißig, fleißig - aber nicht mehr billig: Auch Chinas Arbeiter(innen) fordern jetzt ...] Chinas Arbeiter(innen).jpg (2007-2-20 19:28, 72.55 KB) / 下载次数 108 http://rs238848.rs.hosteurope.de/bbs/attachment.php?aid=245392&k=866d1f948f8f619bf4203ef6c1cbf339&t=1744012416&sid=Bghy7t
作者: 日月光 时间: 2007-2-21 18:29
2007.02.21" m' j N, F- h7 l/ M9 n4 X L
中国劳工真的要做主人了? 4 T; ^" `+ R+ r- Q; i. ~3 \" s! A+ c
中国的廉价劳动力让西方经济界感到恐惧。虽然中国的廉价劳动成本优势今后还要持续相当长的时间,但是,中国的工人早已不满足于充当廉价劳动力,他们正在要求更多的权利和工资。9 M) X9 p, X( D7 M# H' @; G
4 H/ }3 B4 Y: Z. [( ]( z中国人大正在讨论新的劳动法,目前已经是在讨论第二个草案了。新法第一稿就引起了很大争议,雇主方面担心新法给予了工会太多的权利,而海外的劳工运动活跃分子仍嫌新法在劳动权益保护上措辞太含糊。第一个法律草案出台后,中国人大已经收到了19万条意见,有些有争议的条款不得不暂时收回,被拿去重新讨论。美国商会认为,中国的新劳动法第一稿如果不加修改地出台,必将会“在劳动市场上引起混乱”。对于美国在华企业来说,他们最关心的是新法如何规范工人的辞退保护问题。$ j `; {. M' A4 y. K& a# E
# ^- y% Y8 Q/ `5 ?- Y t( q劳动法立法引起的利益冲突表明,中国已经发展到了一个新的关口。它传达出的重要信息就是,中国的劳动成本也正在或将要上涨,各地政府正在大力推行最低工资标准。经过了多年的追求数量和速度的经济增长后,中国人已经开始意识到质量的重要性-这不单单指的是产品与服务的质量,也指的是环境的质量和生活的质量。 ?& `! d& O }# t % x9 W4 S8 |& }$ M3 k6 F由于中国沿海经济发达地区的工资水平的上涨,已经出现了生产迁居内地的趋势。特别是有“世界工厂”之称的广东,已经开始出现了流动民工缺乏的苗头。中国政府采取措施为农民“减负”和为农业提供补贴,这无疑会鼓励农村劳动力更多地留在农村。如果在自己的土地上能够得到差不多的收入,农民又何必到城市里的“血汗工厂”一天12个小时地在潮湿阴暗的车间里拼命呢?. d- `+ e- ~0 |% U1 Z) z
& a3 _, ]1 P+ r( p# t; c自从所谓的“胡温新政”开始后,中国政府开始注重社会利益平衡,劳动立法上也体现出这一趋势。新法将赋予工会更多的权利,特别是在抵抗大规模裁员问题上。在北京的欧洲工商会的代表玛丽亚.圭马雷斯认为,劳动法的“第二个草案更加与国际习惯做法接轨”。例如,在雇佣临时工上,立法者就采取了更为严厉的规范条例。按照新法,如果雇主与临时工签署了第三个劳动合同,那么这第三份合同就应该是长期的和不受时间限制的。最重要的是,今后劳动合同将成为必须,不得出现劳动而没有合同的情况。按照新法,没有劳动合同的员工将有权向雇主提出双倍于工资的补偿要求。5 q, b8 ?5 m, \% i* C* I% L+ b1 v