: U# t) p- j& ^" o' f, fJeder Zweite will die D-Mark zurück : d% c2 c# q- I4 b& P ( m, q% d- R6 S2 m9 F% U& [4 @Berlin - Auch fünf Jahre nach Einführung des Euro-Bargeldes haben die meisten Deutschen noch immer wenig oder gar kein Vertrauen in die Gemeinschaftswährung. Im Februar waren es 57 Prozent, wie es am Montag in einer Umfrage des Institutes für Demoskopie Allensbach unter mehr als 1800 Bundesbürgern hieß. Im Juli 2005 seien es allerdings noch 65 Prozent gewesen. "Gewiss wird der Euro über kurz oder lang bei den Deutschen ankommen", schrieben die Forscher. Bei den Jüngeren unter Dreißig sei das bereits der Fall. Mit 44 Prozent hätten sie deutlich mehr Vertrauen in den Euro als der Durchschnitt der Bevölkerung. Hier sei es knapp ein Drittel. / Y$ l7 Z3 Z4 W7 g
Mehr als jeder Zweite will laut Umfrage die D-Mark zurück. "Diese Zahl an Menschen, die derart nostalgisch an die D-Mark zurückdenken, ist über die letzten Jahre bis heute immer konstant geblieben." Von den Frauen wünschten sich sogar 60 Prozent die alte Währung wieder im Portemonnaie. / w' u: G6 `! f. S" ]$ ? 7 P3 c* N9 m6 s- d4 L$ Q0 Y+ ~Erst kürzlich hatte Bundesbank-Präsident Axel Weber betont, die Gemeinschaftswährung habe zu Unrecht ein schlechtes Image als "Teuro". "Der Euro ist eine stabile Währung", sagte er. Zudem habe er den Handel und das Zusammenwachsen der Finanzmärkte in Europa befördert. (rtr)