- A" b: U- G8 W- I6 F0 B"Das Vorwort von Berlin" 3 X- z$ _7 D" O, s) ^# N
Die "Berliner Erklärung" stößt auf ein geteiltes Echo. Zu ihren Kritikern zählt auch der Papst7 U; j" Z2 l' J9 U2 ?
8 l; l+ H- E& K( G) l
Während Wirtschaftsverbände die Erklärung der europäischen Staats- und Regierungschefs als einen "guten Anfang" lobten, übten Oppositionsparteien und der Deutsche Gewerkschaftsbund daran Kritik. DGB-Chef Michael Sommer nannte den Text den "kleinsten gemeinsamen Nenner und damit Ausdruck einer tiefen Legitimationskrise". In einer Zeit wachsender Skepsis vieler Menschen gegenüber der Europäischen Union könne man mit solchen Texten kein neues Vertrauen der Bürger gewinnen. Eine große Chance sei verpasst worden, eine Vision von einem sozialen Europa zu entwickeln. 2 _; a8 u _( h6 Z5 [% {1 b+ X `' l! p+ ^+ U. f) s3 k! ?Die eineinhalbseitige Erklärung zieht eine erfolgreiche Bilanz der bisherigen Entwicklung der Europäischen Union, die mittlerweile aus 27 Staaten besteht. Nach monatelangem Ringen verpflichtet sich die EU, bis zum Jahr 2009 eine erneuerte gemeinsame Grundlage auszuhandeln. Das Reizwort "Verfassung" wird in dem Text allerdings ausgespart.& [0 m8 C* W, Q( h
% z$ C* G r. s, fFDP-Chef Guido Westerwelle erwartet daher keinen wesentlichen neuen Schub von der Erklärung für die auf Eis liegende EU-Verfassung. Die "Berliner Erklärung" zeuge von vielen guten Absichten, aber auch von "zu wenig Schwung und Ehrgeiz", sagte Westerwelle. Es sei ein unverbindlicher Fahrplan für das Jahr 2009. "Eigentlich ist ja nur das Datum genannt worden, dass man sich auf etwas verständigen möchte. Worauf, steht dort nicht", sagte der FDP-Chef. / U- L1 y+ N$ x+ ]5 H6 o! Y% H0 ^
. a8 D$ j7 n. Y0 @. `
5 z$ J% G N- hDie Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast sagte, der Text enthalte kaum mehr als einen historischen Rückblick: "Die Erklärung von Berlin wird allenfalls als das Vorwort von Berlin in die Geschichte eingehen." $ u4 g. V: p7 Z( Y. C% c3 ]% n3 i( I* u2 |+ F! n
# b% [* z8 }& a- Q8 \- [' A( z
Papst Benedikt XVI. rügte den fehlenden Gottesbezug in der "Berliner Erklärung". "Eine Gesellschaft, in der das christliche Gewissen nicht mehr lebt, verliert die Richtung", sagte das Kirchenoberhaupt. In einer Rede vor europäischen Bischöfen kritisierte der Papst, Europa verleugne sich selbst, wenn es Gott und seine christlichen Wurzeln vergesse. Damit ziehe Europa seine eigene Identität in Zweifel. Wenn die Regierungen der EU-Staaten die Distanz zu den Bürgern abbauen wollten, "wie können sie ein für die Identität Europas so wichtiges Element wie die Christenheit auslassen, mit dem sich die große Mehrheit seiner Bürger weiter identifiziert?", fragte der aus Deutschland stammende Papst.* {* [9 F# o. I
% ~# I X: Q+ a$ Y& mDer Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, sprach sich derweil für einen Gottesbezug in der geplanten EU-Verfassung aus: Das europäische Menschenbild beruhe "auf der Überzeugung, dass Gott den Menschen nach seinem Bilde geschaffen hat". Daraus ergebe sich die "unantastbare und unveräußerliche Würde" des Menschen.
图片附件: [Angela Merkel und EU-Präsident Jose Manuel Barroso auf dem Europafest vor dem Brandenburge ...] Angela Merkel.jpg (2007-3-27 08:52, 45.56 KB) / 下载次数 75 http://rs238848.rs.hosteurope.de/bbs/attachment.php?aid=250005&k=efb27965f18fc7a81a6422df37d34a56&t=1743799127&sid=nFuXZh