9 `% m" C( Y1 g* EFlaute im Inland, doch der Export brummt % ~; n& B2 P/ X- D' w l2 YEinst waren sie die Vorzeigebranche der Wirtschaft, doch schon seit längerem stecken die deutschen Autobauer in der Krise. Für 2007 hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) seine Erwartungen jetzt deutlich gesenkt. In diesem Jahr rechnet VDA-Präsident Matthias Wissmann mit lediglich 3,2 Millionen Pkw-Neuzulassungen in Deutschland. Im Jahr 2006 waren es noch 3,47 Millionen gewesen.4 {* b1 h/ x; k W- u
- `9 m# u+ O* X" H* D6 @Forderung nach SchadstoffabgabeFür die seit Jahresbeginn anhaltende Nachfrageschwäche machte Wissmann zum einen die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent, zum anderen die Debatte um den Klimaschutz verantwortlich. Dabei sei die deutsche Autoindustrie "in Umweltfragen viel besser als ihr Ruf". Wissmann forderte die Politik auf, beim Klimaschutz für verlässliche Rahmenbedingungen zu sorgen. So müssten die Bundesländer die Kfz-Steuer zu einer Schadstoffabgabe umgestalten.3 I4 {% _9 X- J$ K. k/ S$ @
9 y0 c; Q$ N- b! b8 p9 e% F gFür den Absatz in Deutschland sieht die Branche aber auch einen "Silberstreif am Horizont". Auf der weltgrößten Automesse IAA, die im September in Frankfurt stattfindet, will sie mit umweltschonenden Fahrzeugen punkten. Außerdem seien im Juni die Auftragseingänge der deutschen Hersteller erstmals seit Oktober vergangenen Jahres nicht zurückgegangen. Verbandspräsident Wissmann schätzt, dass die Inlandsnachfrage spätestens 2008 wieder anspringen wird.1 k8 H7 l: p$ a9 \1 t. N8 {
4 Y8 l( q; |# ?
Produktionskapazitäten ausgelastetDie Inlandsschwäche der deutschen Autobauer wird durch den Export jedoch mehr als ausgeglichen. Allein im ersten Halbjahr 2007 wurden 2,2 Millionen Fahrzeuge verschifft - ein Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Somit seien die Produktionskapazitäten voll ausgelastet, sagte Wissmann. "Für jedes Auto weniger im Inland haben wir zwei mehr im Export." Sollten sich die Zahlen weiterhin "dramatisch gut" entwickeln, kann sich Wissman sogar die Einstellung neuer Arbeitskräfte vorstellen.6 R0 B8 m% K6 X2 y$ H0 e