$ R; N# P8 b. A/ v+ ^ 欧洲国家货币相对则高估不少,在北欧的冰岛和挪威买巨无霸汉堡最贵,售价分别为7.61美元及6.88美元,汇率被高估123%及102%,其次为瑞士、丹麦及瑞典,高估比率都在49%以上。2 H1 w. d8 a$ y; a
) ]2 W6 x ?2 y' @ 不过批评者指出,巨无霸指数过于简化,例如日本的巨无霸虽然较便宜,但其它物价均贵,日元汇率被低估的情况并不严重,由巨无霸指数难以一窥整体经济。而且,在经济相对落后地区,物价便宜也是常态,在经济发展不均等的区域做此比较,可参考的价值也受到影响。) o; t; P' o8 `; h4 ~
8 {2 V' g& i# z1 E1 F6 \3 N$ F) ~! ]
3 M! x! F; M1 [. O
0 y N) ~/ m2 r! V4 v 5 H7 x. o( n1 _ Y+ `
6 m# w! m- A2 @
Big Mac-Index beweist: Dollar unterbewertet4 B7 {# _& ]' P, ]" J
5,2 Dollar kostet der Big Mac in der Schweiz, 1,45 Dollar in China. Aus diesen Vergleichen lässt sich einiges ableiten. + B8 z' r( J3 a* {6 M2 C( n. x' s* c7 j8 Q+ B
London. Der Big Mac-Index, der alljährlich vom britischen Wirtschaftsmagazin „The Economist" errechnet wird, gibt einen interessanten Überblick über das Preisniveau rund um den Globus: Da der Big Mac - das Standard-Modell von McDonald's - überall in der Welt gleich aussieht, gleich gross ist und gleich schmeckt, ist er besser als jedes andere Produkt geeignet, um unterschiedliche Niveaus anzuzeigen., O/ b. t2 v9 R* E
' V h ^1 u6 p4 j& z3 C
So kostet das Prunkstück in China umgerechnet bloss 1,45 Dollar, während in der Schweiz gar 5,20 Dollar dafür auf den Ladentisch zu legen sind. Mit 4,17 bzw. 3,41 Dollar liegen Euroland und die USA im Mittelfeld.9 B1 N" Q/ ~8 w, P E4 w# c
' n0 J4 P; c+ u2 B$ `( j" iOftmals zeigt der Index freilich nicht so sehr das jeweilige Preisniveau an, sondern vor allem die so gar nicht der Kaufkraft entsprechenden Währungsparitäten. Dass sich der Mac in China schon seit Jahren hartnäckig weit unter dem US-Preis hält, lässt sich sehr wohl auf die bekannte und von den USA oft beklagte Unterbewertung der chine sischen Währung zurück führen. 4 d" q* J( k$ I8 Y1 e9 _Erkennbar auch, dass der in Euro bezahlte Mac zu teuer ist - und noch immer teurer wird. Ein Zeichen, dass der Euro gegenüber dem Dollar mehr an Wert gewonnen hat als ihm eigentlich zusteht - ganz zu schweigen vom Schweizer Franken, der trotz der Abwertungen der letzten Monate immer noch viel zu hoch steht.0 E9 ]; r0 e# H1 f' f. m, o1 l
! B8 u/ o2 G9 ]$ VDie osteuropäischen Währungen hingegen - in der Grafik durch Forint und Zloty repräsentiert - nähern sich zusehends realistischen Werten.& I. t& t; J2 [1 Q% [
& W" q$ y; P$ E+ P- o) eUrlaubs-Euro der BA-CA r6 j+ A, A4 R1 R6 I: I' l4 g
Zu ganz ähnlichen Ergebnissen kommt der „Urlaubs Euro", den die BA-CA alljährlich errechnet: 100 Euro aus Österreich sind demnach heuer in den USA 122 Euro wert - vor einem Jahr waren es nur 113 Euro. Auch da zeigt der schwache Dollar seine Folgen.% `! ]0 J2 c' W" _7 q6 ]; X( _2 _# t ~
9 q% v2 c( [3 n1 \7 ZDer Schweizer Franken bleibt - heuer 84, im Vorjahr noch 78 Euro - überbewertet. Den grössten Wertverlust weist die türkische Lira aus: Nach 178 Euro im Vorjahr sind 100 österreichische Euro in der Türkei jetzt nur noch 146 Euro wert. Aber auch das zeigt noch eine klare Unterbewertung. (hg) 5 b3 _' y" v4 Z0 \$ R$ [% I. T- C; w3 r% L' O
, C [- z# v/ |! ]- h* q' X5 i6 O9 f4 [1 e- t- g
. y( E3 D0 Y' y0 D# C! _* d+ b
07.07.2007 I1 w l9 D; [; Y