3 X5 R; L) f5 I. E/ W1 eMahatma Gandhi im Jahr 1946 . D: a) V& U. J2 j' ~ 4 ^" K7 Q# K1 y9 ~+ \. NAufsehen erregende Biografie0 C2 O1 Z6 \ ~! ]2 b5 q% @
Hatte Gandhi einen deutschen Liebhaber? ' N' \0 B5 R/ u8 ]( e: X + s9 m C5 W! w- GMahatma Gandhi, der "Vater Indiens", soll einem deutschen Architekten in inniger Liebe verbunden gewesen sein. In einem Aufsehen erregenden Buch beruft sich ein amerikanischer Biograf, Joseph Lelyveld, auf einen bislang ignorierten Briefwechsel zwischen der Symbolfigur des gewaltlosen Widerstands und seinem deutsch-jüdischen Freund Hermann Kallenbach. ( r W" \: h) D0 P8 W; q+ S. G! M2 _! ]) l* r+ @+ P$ j' R) Z: W
Demnach sollen die beiden von 1908 bis 1910 eine intime Beziehung gehabt haben. Hermann Kallenbach war nach Südafrika ausgewandert, wo er sich im Häuserbau einen hervorragenden Namen machte. Mohandas Karamchand Gandhi praktizierte als Anwalt in der Stadt Durban, bevor er 1915 in seine indische Heimat zurückkehrte. " Z+ w. j4 Z9 _$ I6 P4 D$ Q1 a; S% m ; } Y L- g+ u- A: }; Y# tFolgt man der Geschichte, wie sie Lelyveld in "Great Soul: Mahatma Gandhi and His Struggle With India" erzählt, lebten sie zwei Jahre in einer von Kallenbach entworfenen Villa zusammen. Sie hätten einander "Liebe und noch mehr Liebe" geschworen, "eine Liebe, von der sie hofften, dass die Welt sie noch nicht gesehen hat". ! g$ s+ h$ ~: P- r1 k, T; B2 h* i7 J: o; H v8 E: }# x, ` ! X: }3 I z5 e8 N' y# `$ ~1 ]Gandhi, circa 1906., x. C1 A, d$ x8 _. }- P$ `/ h6 P
; ~. U+ A. y) [3 w; {. P" g! W( _- X
Mohandas K. Gandhi arrived in South Africa in 1893 as a young British-trained lawyer. # n9 Z6 I! ~( l9 a6 C! G- a" _ ! h1 N5 l' c8 q+ t3 Z关于甘地的新书在印度引发争议:甘地曾孙愤怒,两个邦下禁令) q! H) \! _. r7 S( T