Fehlerbewertung bei der praktischen Fahrprüfung
(Auszug aus der Prüfungsrichtlinie)

Weitere Tipps zum Fahren lernen

1. Trotz sonst guter Leistungen ist die Prüfung als nicht bestanden zu bewerten bei:

    * Gefährdung oder Schädigung
    * Grobe Missachtung der Vorfahrt- und Vorrangregelung
    * Nichtbeachten von "Rot" bei Lichtzeichenanlagen oder entsprechenden Zeichen eines Polizeibeamten
    * Nichtbeachten der Vorschriftzeichen, wie
          o Stop-Schild (Z 206)
          o Verkehrsverbote (Z 250 bis Z 266) ohne Zusatzschild, wie z. B. "Anlieger frei",
          o Verbot der Einfahrt (Z 267)
    * Nichtbeachten anderer Vorschriftzeichen mit der Folge einer möglichen Gefährdung
    * Verstoß gegen das Überholverbot
    * Vorbeifahren an Schul- und Linienbussen, die mit Warnblinklicht an der Haltestelle halten, mit einer Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h.
    * Endgültiges Einordnen zum Linksabbiegen auf Gegenfahrbahn
    * Fahrstreifenwechsel ohne Verkehrsbeobachtung
    * Fehlende Reaktionen bei Kindern, Hilfsbedürftigen und älteren Menschen

2. Zum Nichtbestehen kann auch die Wiederholung und Häufung verschiedener Fehler führen:

    * Mangelhafte Verkehrsbeobachtung
    * Nichtangepasste Geschwindigkeit
    * Vorbeifahren an Schul- und Linienbussen, die mit Warnblinklicht an Haltestellen halten, mit mehr als Schrittgeschwindigkeit aber nicht mehr als 20 km/h
    * Fehlerhaftes Abstandhalten
    * Unterlassene Bremsbereitschaft
    * Nichteinhalten des Rechtsfahrgebotes
    * Nichtbeachten von Verkehrszeichen, mit Ausnahme der unter Punkt 1 genannten Situationen
    * Langes zögern an Kreuzungen und Einmündungen
    * Fehlerhaftes oder unterlassenes Einordnen in Einbahnstraßen
    * Fehlerhaftes oder unterlassenes Betätigen des Blinkers
    * Fehlerhafte oder unterlassene Benutzung der Bremsen und vorhandener Verzögerungssysteme.
    * Fehler bei der Fahrzeugbedienung
    * Fehler bei der umweltbewussten und energiesparenden Fahrweise

[ 本帖最后由 jamesfang23 于 2008-7-3 14:22 编辑 ]
Share |
Share

TOP