全球首座巧克力房

http://img.photobucket.com/albums/v478/bauer08/schokoladehaus.jpg
全球第一间「巧克力房」,25日在德国巧克力制造商赫罗伦公司位于哈勒地区的博物馆面世。该公司的最高主管雷尔(中)和「巧克力女郎」(左)率先在房里享用巧克力。这个房间摆设的毕德迈雅时期家具,全部由巧克力和杏仁糊制成。8名专家耗费1500个小时,以800公斤巧克力和200公斤杏仁糊创作出这个甜蜜房间。
Ein Schlaraffenland-Traum wird Wirklichkeit
Hallorens Biedermeier-Zimmer aus der Gruendungszeit des Traditi-onsunternehmens besteht fast voellig aus Schokolade und Marzipan

Nahezu ein Jahr lang hat Deutschlands aelteste Schokoladenfabrik ihren 200. Geburtstag gefeiert, und noch sind nicht alle Hoehepunkte des
Jubilaeums erreicht. Ein ganz spezielles Highlight praesentiert die Halloren Schokoladenfabrik Ende November in ihrem Schokoladenmuseum
am Unternehmensstammsitz in Halle/Saale: Ein Wohnzimmer, nahezu vollstaendig ausgestattet und gestaltet aus schokoladigen und suessen
Utensilien - wie eine wahr gewordene Illusion aus dem Schlaraffenland.

"Mit dem Schokoladenzimmer wollen wir mit unseren eigenen Mitteln den Bogen zurueckschlagen auf die Gruendungszeit unseres
Unternehmens", beschreibt Halloren - Geschaeftsfuehrer Klaus Lelle die vermutlich bisher einzigartige Darstellung eines Biedermeier-Salons,
dessen Interieur nicht nur den verlockenden Duft von Schokolade und Marzipan verstroemt, sondern tatsaechlich weitgehend aus diesen
Materialien besteht. "Dies ist seit Jahren mein Traum gewesen", raeumt Lelle gerne ein, "und ich bin stolz auf unsere Mitarbeiter, dass sie ihn
gerade im Halloren Jubilaeumsjahr mit vereinten Kraeften so begeistert umgesetzt haben!"

Wenn die Besucher vom 1. Advent-Wochenende an das Schokoladenzimmer betreten, finden sie einen rund 17 Quadratmeter grossen Raum
vor, dessen Waende vollstaendig aus Schokolade gearbeitet sind. Auf einem Grundanstrich aus Vollmilchkuvertuere sind bis zu einer Hoehe
von ca. 1,80 Metern Kassetten-Ornamente angebracht, die aus 46 x 86 Zentimeter grossen Platten von Zartbitter-Schokolade bestehen. Dieses
Kassetten-Grundmuster ist verziert mit mehreren kleineren Schoko-Platten, die durch ihr Wechselspiel aus Vollmilch- und Zartbitterkuvertuere
ein dezentes Farbspiel ergeben.

Insgesamt 108 Schoko-Kassetten-Tafeln in sechs verschiedenen Groessen von 120 bis fast 4000 Quadratzentimetern, jede rund 20 Millimeter
dick, sind auf einem Holzuntergrund befestigt.

Die Decke ist ganz nach der Tradition der Biedermeier-Zeit mit Stuckelementen versehen. Diese bestehen bei Halloren natuerlich nicht aus
Gips, sondern aus Marzipan-Masse. Die Decke selbst ist voellig aus weisser Schokolade gearbeitet. Einzig der Fussboden ist mit kostbarem
Nussbaum-Parkett ausgelegt.

Auch das Mobiliar besteht, soweit es die Statik zuliess, aus Schokolade. So zum Beispiel die Arm- und Rueckenlehne eines Stuhls und die
Gegenstaende des taeglichen Gebrauchs wie Vasen, Teller, Tassen, Loeffel - eigentlich alles, was auch vor 200 Jahren in einer "guten Stube"
nicht fehlen durfte. Ein Vitrinenschrank und eine Kommode aus Birkenholz, das ovale Tischchen und ein antikes Sofa bieten dem Besucher ein
harmonisches Ambiente, das die Halloren Gruenderzeit wieder lebendig werden laesst.

Rund 800 Kilogramm Kuvertuere und 200 Kilogramm Marzipan werden bis zum 25. November, dem offiziellen Eroeffnungstag des Halloren
Schokoladenzimmers, in die Schmuckstuecke "eingeflossen" sein - teilweise auch gespritzt, gestrichen oder gespachtelt. Unter Anwendung der
verschiedensten Verarbeitungstechniken schuf Halloren Konditorin Heimann mit den Ausstellungsstuecken wahrhaft meisterliche Kreationen,
wie zum Beispiel die beiden Portraetbilder der Wanddekoration. Sie sind, bis auf die Bilderrahmen, in der Anmutung von historischen
Scherenschnitten ebenfalls aus Schokolade gearbeitet. Eines zeigt den Komponisten Georg Friedrich Haendel, den 1685 geborenen,
beruehmtesten Sohn der Saale-Stadt Halle.

Die 35-jaehrige Konditorin musste nicht nur alle Fachkenntnisse ihrer Handwerksausbildung reaktivieren, sondern sich auch als Erfinderin und
Entwicklerin ins Zeug legen. So war die Verarbeitung von Schokolade kopfueber an der Decke zum Beispiel Neuland, ebenso die Technik, die
Schokoladenkassetten an den Waenden miteinander zu verbinden.

Der Fachfrau gingen in der Schlussphase des Aufbaus auch viele weitere Helfer aus dem Hause Halloren zur Hand, die ausser ihrer
Begeisterung fuer die Idee des Schokoladenzimmers mit dem Werkstoff Schokolade bisher eher wenig Beruehrung hatten. Der Hausmeister
etwa, und auch Praktikanten und Auszubildende des Traditionsunternehmens. Fuer letztere war die intensive Ausstattungs- und Bauzeit am
Schokoladenzimmer eine fuer ihre Lehrzeit einmalige Zusatzerfahrung.

Die Besucher des neuen Prunkstuecks im Halloren Schokoladenmuseum muessen uebrigens keine Gefaehrdung der süßen Art befuerchten
oder den Schirm aufspannen, wenn sie das Schokoladenzimmer bewundern. "Alle unsere Raeume sind klimatisiert", versichert Claudia
Heimann. Aber Naschen an den Ausstellungsstuecken ist natuerlich verboten: "Dafuer gibt es beim Besuch des Halloren Fabrikverkaufs
Naschereien zur Genuege."

TOP

TOP

TOP

另类耶诞老人

TOP

世界最臭!

英国专家26日公布全球最臭起士排行榜,法国诺曼地出的「布洛涅」起士全球最臭。
London (AFP) - Ein britisches Forscherteam hat den franzoesischen "Vieux-Boulogne" als weltweit stinkigsten Kaese ausgemacht. Die Sorte machte in einem Test mit einer computergesteuerten "elektronischen Nase" sowie einer Jury aus 19 Freiwilligen das Rennen, wie die Cranfield-Universitaet in Bedfordshire mitteilte.

TOP

Mutter

Mother is the most beautiful word in the English language, followed by passion, smile, love and eternity, according to a worldwide survey.

TOP

Sex auf der Buehne

"为森林而干"
挪威歌手Tommy Hol Ellingsen 及瑞典女朋友被罚1217欧元.
Umweltprojekt "Fuck for Forest", mit dem Geld für die Wiederaufforstung des Regenwaldes gesammelt wird.

TOP

全球最高圣诞樹高達82米

TOP

骨董自行车长征4350公里
一身复古装扮的英国自行车骑士史考特,为了替「白血病童」慈善组织募款,二日骑著前大後小骨董自行车抵达雪梨,完成跨越澳洲壮举。
这次的自行车之旅於十月十三日从伯斯出发,共历时五十天,全长四千三百五十公里。
Leukaemia patient completes gruelling penny farthing ride across Australia
Thu Dec 2,11:16 AM ET
SYDNEY (AFP) - A British leukaemia patient rolled into Sydney after a gruelling fundraising ride on a vintage penny
farthing bicycle across the Australian outback.
Lloyd Scott, 43, set out from Perth in Western Australia on October 13 on what many saw as a crazy mission to raise one
million pounds (1.9 million dollars) for the British charity, Children with Leukaemia.
To do it, he had to cross the hot Nullarbor Plain on his awkward, uncomfortable bike for 12 hours a day along the longest,
straightest road in the world.
The penny farthing, an ungainly-looking bicycle with a front wheel much larger than the back one, was popular during the
nineteenth century.
As he reached Sydney's Bondi Beach seven weeks and one day after he began, Scott admitted he was only one third of the way
toward his financial target, but still hopeful of reaching it.
"It's worth the pain because there's a very personal message from me as well, the fact that I actually had leukaemia."
The former firefighter was diagnosed with Chronic Myeloid Leukaemia in 1987.
Following a successful transplant which sent the disease into remission, he dedicated himself to raising money for Children
with Leukaemia through a series of endurance events.
In a previous charity effort he completed the London Marathon in a deep-sea diving suit.
Scott said many people might find his latest adventure a "bit barmy (insane)" but it was worth it.
"I mean, someone today will probably be diagnosed as having leukaemia and they can say 'Oh, that guy who rode the bike
across Australia, he had leukaemia.'
"It might instil a little bit of hope or inspiration or encouragement and that's something we can rarely give somebody
else."
He said that in many ways the ride, and suffering the disease, were similar.
"Both of them are pretty slow, painful journeys and I was in hospital for the bone marrow transplant for roughly the same
amount of time I was on this ride.
"At times I did think: Am I going to make it? Same as in the hospital but fortunately, like the illness, I am going to come
out the other side."

TOP


TOP