[国际新闻] 德国调查17名媒体人员“泄密”案

; v4 Z. @" d8 Z
德国联邦检察院2日决定对供职于德国主要报刊杂志的17名工作人员展开“泄密”调查。 $ i+ |! \; D' `* L# d! s0 b/ H& l' p
: G! A; N% u; m
  据德国电视一台报道,受指控的包括《明镜周刊》和《世界报》等德国著名报刊杂志的编辑和主编。德国联邦检察院怀疑这些人抄录了联邦新闻局调查委员会以及其它安全机构的反恐秘密文件并将其发表在报刊上。柏林和慕尼黑等城市的地方检察院已经就此展开了调查。 7 G) p3 M* b7 [7 F+ L7 Y

, k0 \& q$ s5 O8 X$ u) Rrs238848.rs.hosteurope.de  德国记者协会主席孔肯对此表示,联邦检察院的调查是对新闻自由的干涉。此外,德国绿党和自民党也对调查决定表示批评。rs238848.rs.hosteurope.de: T, Q7 H7 \" N/ h1 X; b. X

9 V0 F$ X( ?! v, w+ G  prs238848.rs.hosteurope.de
6 Z. ~/ _* `, b1 V$ a 8 @* k6 d- z% M- _: C
BND-Zentrale in Berlin: Bundestags-Untersuchungsausschuss lässt gegen Journalisten ermittelnrs238848.rs.hosteurope.de0 q# I8 k' f# g: J. \: z

' _0 r! f& [, J6 n+ c2 C& l  ~人在德国 社区/ B' H4 S* U2 H6 b- T8 e( J9 ?
BND-AUSSCHUSS0 H7 p5 |+ U( x* f' b8 ~
rs238848.rs.hosteurope.de) ^6 M5 |8 h5 v! x
Oberstaatsanwalt hält Ermittlungen gegen Journalisten für Quatsch  |# I6 a3 S9 }7 O% v& p3 f
人在德国 社区0 f; l. `- O1 d5 c1 v) h
Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat das Ermittlungsverfahren gegen Journalisten wegen des Vorwurfs des Geheimnisverrats als "überflüssig" bezeichnet. Mitglieder des BND-Untersuchungsausschusses von Grünen und FDP fühlen sich getäuscht.rs238848.rs.hosteurope.de- Y3 g- {7 x- C: d' C

! {  T# D2 _, i( p& tHamburg/Berlin - "Nach dem 'Cicero'- Urteil ist ein solches Verfahren Quatsch", sagte Oberstaatsanwalt Rüdiger Bagger der Deutschen Presse-Agentur dpa. Es habe keine Aussichten auf Erfolg. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Streit um eine Durchsuchung gegen das Magazin "Cicero" vom vergangenen Februar wird allgemein als Stärkung der Pressefreiheit gewertet.rs238848.rs.hosteurope.de$ e2 e0 g5 g, O( w* d. V% R. ?$ m2 J

7 _3 B" @; i% p人在德国 社区Auch Mitglieder des BND-Untersuchungsausschusses von FDP und Grünen protestieren: Nach Angaben des Grünen-Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele war bei dem Mehrheitsbeschluss des Ausschusses für die Ermittlungen erklärt worden, die Maßnahmen richteten sich nicht gegen Journalisten. Es habe geheißen, sagte Ströbele der "Thüringer Allgemeine", die jüngste Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zur Pressefreiheit würde berücksichtigt.人在德国 社区" x) d6 o" q5 N0 I4 W9 ^
) M# S! K4 T4 Q5 `
Ähnlich äußerte sich der FDP-Obmann im BND-Untersuchungsausschuss, Max Stadler. Man sei "über das Ziel hinausgeschossen". Stadler erklärte im Bayerischen Rundfunk, im Ausschuss habe es keine Entscheidung gegeben, dass speziell gegen Journalisten vorgegangen werden solle. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaften seien eine massive Behinderung der journalistischen Arbeit. ( D9 G2 @& W: Z7 o6 n0 p. z& Z! r

  r- @  ]; _$ d- LDer FDP-Politiker sagte, derjenige, der eine als geheim eingestufte Information an Journalisten weitergebe, mache sich zweifellos strafbar. "Dass solche Informationen von Journalisten verwendet werden, gehört aber meiner Meinung nach zu ihrer Aufgabe und sie haben die Pflicht, die Öffentlichkeit zu informieren." Eine Beihilfe zum Geheimnisverrat sei das nicht. "Der Gesetzgeber ist jetzt gefordert, eine Klarstellung im Gesetzbuch zu Gunsten der Pressefreiheit vorzunehmen." ! O3 B$ u8 M/ S, W

7 Y8 v  t/ V& \) O2 [5 K+ b% Krs238848.rs.hosteurope.deStaatsanwälte ermitteln gegen 17 Journalisten
3 r' @/ x9 ^, @+ [" I; I1 e; Z. G9 M( {% W: x/ f5 m3 E
Laut ARD ermittelt die Justiz gegen 17 Journalisten verschiedener Zeitungen und Magazine wegen des Vorwurfs, sie hätten aus vertraulichen und geheimen Akten des BND-Untersuchungsausschusses des Bundestages zitiert. Darunter sind auch SPIEGEL-Chefredakteur Stefan Aust und vier weitere Kollegen des Nachrichtenmagazins. In dem Ausschuss geht es um die Aktivitäten des Bundesnachrichtendienstes und anderer deutscher Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Terrorismus. "Das scheint mir ein ungezielter Angriff auf die Pressefreiheit mit der Schrotflinte zu sein", sagt Aust. "Wir sehen den Ermittlungen gelassen entgegen."
' X5 H! f' ^! a) D; b+ ^
7 ?" y/ @4 i, S9 p: U- @" C9 Q人在德国 社区Angestoßen wurde das Ermittlungsverfahren laut ARD vom Vorsitzenden des BND-Untersuchungsausschusses, Siegfried Kauder (CDU) - unterstützt von der Mehrheit des Gremiums. "Auf einmal war der Untersuchungsausschuss löchrig wie ein Schweizer Käse. Man konnte über eingestufte Akten in der Presse mehr lesen, als wir im Ausschuss vorliegen hatten", wurde Kauder in der ARD zitiert.
  @8 y8 T  o+ z/ u
, j% B# \  c1 Z- _/ i3 YHans Leyendecker, leitender Redakteur bei der "Süddeutschen Zeitung", bezeichnet die Ermittlungsverfahren als "Versuch der Einschüchterung". Dies werde aber nicht gelingen, sagte Leyendecker - gegen den offensichtlich ermittelt wird - im Deutschlandfunk. Er sei aber gelassen. "Mich erschreckt das nicht."
( r2 ~3 K% n/ p# {: c; L! v5 U2 R; v, X2 }9 C' c$ P7 E+ ]$ L
Auch der Chefredakteur der "Frankfurter Rundschau", Uwe Vorkötter, übte scharfe Kritik. "Ich halte es für ein Ding der Unmöglichkeit, dass journalistische Recherche flächendeckend mit juristischen Sanktionen bedroht wird", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Journalisten leisten hier keine Beihilfe zum Geheimnisverrat. Sie leisten Beihilfe zur Aufklärung einer Affäre."8 G. p& Q5 _2 Q! d
人在德国 社区7 \- z: ?4 S: m3 M5 G9 Q; G* L
Deutliche Kritik kam auch vom Deutschen Journalistenverband (DJV). Der DJV-Vorsitzende Michael Konken nannte die Verfahren einen "breit angelegten Angriff auf die Pressefreiheit" ohne Vorbild.