|  
 积分9514 威望3134  金钱0  阅读权限90 性别男 来自地球就是我的家 在线时间337 小时 
 | 

 新的Bachelor-/Master学位制
| 22.08.2005 BACHELOR-BOOM
 
 Umstrittener Hut
 Bachelorr学位制兴起
 有争议的帽子
 
 
  Bachelor-Absolventen an der International University Bremen: Auf ins Berufsleben
 
 
 
  Express-Akademiker auf der Marsch: Das neue Studienmodell gewinnt an Boden
 
 
 
 Die Umstellung auf internationale Abschlüsse an deutschen Hochschulen läuft auf Hochtouren. Doch der Bachelor-Abschluss bringt nicht nur Vorteile. Die Express-Akademiker starten zwar früher in den Beruf, verdienen aber - mindestens am Anfang - weniger als diplomierte Studenten.
 
 德国高等院校的学位毕业制转变成国际通行的学位毕业制正全速进行。但是Bachelor毕业制不仅带来好处。这种速成的大学生固然早就业,  但是---至少是一开始---赚的钱少於有Diplom学位的大学生。
 
 
 Bonn/Gütersloh - An deutschen Hochschulen hat eine neue Zeitrechnung eingesetzt: Traditionelle Studienabschlüsse wie Diplom oder Magister werden zu Gunsten des Bachelors und Masters aufgegeben. "Seit etwa zwei Jahren diskutieren die Hochschulen über eine flächendeckende Einführung der Studiengänge", sagt Andrea Frank, Projektleiterin im Kompetenzzentrum Bologna der Hochschulrektorenkonferenz in Bonn.
 
 Bonn/Gütersloh -德国高等院校已添入一种新的学习时间计算: 选择传统的学位毕业制像Diplom 或 Magister 越来越少, Bachelor 和 Master 越来越多。"高等院校两来年一直在讨论全面实施这两种学程", 波恩的高等院校校长会议波隆那决议主管中心计划项目主任Andrea Frank说。
 
 
 
 Bis die traditionellen Diplom- und Magisterstudiengänge verschwunden sind, wird es noch Jahre dauern. Bis dahin entstehen aber bereits
 zahlreiche interdisziplinäre Studiengänge mit den neuen Abschlüssen. Die Vielfalt wird dadurch zwar größer. Mit der besseren Auswahl sei es
 für Abiturienten jedoch aufwändiger geworden, das richtige Studienangebot zu finden, schränkt Lars Hüning vom Centrum für
 Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh ein.
 
 Der Bachelor, so lautet der Plan der EU-Bildungsminister, soll der erste berufsqualifizierende Abschluss werden, in der Dauer und die
 Lehrelemente, die Module und studienbegleitenden Prüfungen nach vergleichbaren Standards aufgebaut sind. Ein Vorteil des neuen
 Abschlusses ist die kürzere Studiendauer. Mit einer Regelstudienzeit von meist sechs Semestern können die Absolventen früher in den Beruf
 einsteigen. "Daher müssen Bachelorstudiengänge nicht nur Wissen vermitteln, sondern gezielt auf die Praxis vorbereiten", sagt der Experte.
 
 Der Zugang zu einer Uni-Karriere könnte jedoch weiterhin für Studenten mit traditionellem Abschluss einfacher sein, vermutet Hüning. Der
 Einstieg in den Beruf wird für Bachelorabsolventen dagegen eher als unproblematisch beurteilt: Laut Andrea Frank zeigten erste
 Absolventenstudien, dass die Chance auf einen Arbeitsplatz nicht schlechter seien.
 
 Bei eher theoretischen Studiengängen wie im geisteswissenschaftlichen Bereich verbesserten sich durch die Umstellung auf Bachelor sogar
 die Zukunftsaussichten, sagt Annedore Bröker. Durch mehr Praxis würden die Studenten wesentlich arbeitsplatzorientierter ausgebildet werden,
 erläutert die Beraterin für akademische Berufe der Bundesagentur für Arbeit in Hamburg. "Sie bekommen jetzt das Handwerkszeug für den
 Arbeitsalltag."
 
 "Qualifizierte Auswahl der Hochschulen"
 
 Allerdings verdienen Bachelorabsolventen beim Berufseinstieg etwas weniger als Studenten mit vergleichbarem Diplom- oder
 Magisterabschluss. Zu bedenken sei aber, dass sie bereits zwei Jahre früher in den Beruf einsteigen würden, erklärt Kolja Briedis vom
 Hochschul-Informations-System (HIS) in Hannover. "Es ist noch offen, ob der Abstand verkürzt werden kann", erläutert der Fachmann.
 
 Neue Studiengänge haben dagegen häufig mit Startschwierigkeiten zu kämpfen: Im Wintersemester 2004/05 wurde an der Universität Frankfurt
 erstmals der Bachelorstudiengang Kognitive Linguistik angeboten. "Wir hatten am Anfang keine Erfahrungswerte, was die Organisation des
 Studium angeht", erklärt Patrick Brandt vom Institut für Kognitive Linguistik.
 
 Ein weiteres Problem sei, dass der Studiengang derzeit noch keine anerkannte Berufsqualifikation biete, sagt der Dozent. Daher sollten seiner
 Meinung nach die Absolventen nach ihrem Studium noch eine Berufsausbildung anschließen.
 
 Zum Teil gibt es auf dem Arbeitsmarkt auch noch Vorbehalte gegenüber dem neuen Abschluss. Es fehlen hier einfach die Erfahrungswerte.
 Dabei würden die Studiengänge ein breites Grundlagenwissen vermitteln, was auch immer wieder von den Arbeitgebern gefordert werde, sagt
 Briedis. Der Bachelor muss sich als Regelabschluss eben noch durchsetzen. Denn einen Platz für das aufbauende und spezialisierende
 Masterstudium zu bekommen, ist nicht einfach. "Einige Hochschulen werden hier eine qualifizierte Auswahl zu treffen", erklärt Frank.
 
 Für unter- und durchschnittliche Studenten dürfte es daher schwierig werden einen Platz zu bekommen. Durch den international anerkannten
 Bachelorabschluss seien die Studenten wesentlich flexibler, meint die Expertin. Nach dem ersten Studienabschluss könnten sie schließlich
 unkompliziert die Universität wechseln oder sogar im Ausland weiterstudieren.
 
 
 http://www.manager-magazin.de/koepfe/karriere/0,2828,370839,00.html
 
 [ Last edited by Ampelmann on 2005-9-11 at 11:23 ]
 | 
 |